Boris Becker: Vermögen & Preisgelder | Ist er 2025 pleite?

boris becker vermögen
Boris Becker: Vermögen, Preisgelder und Einkommen nach der Haft

GESCHÄTZTES VERMÖGEN
2
Millionen Euro

TURNIER PREISGELDER
25,08
Millionen US-Dollar

GESCHÄTZTES EINKOMMEN 2025
1
Million Euro

Ehemaliges Einkommen als Trainer Djokovics 800.000 Euro / Jahr
Geburtsdatum 22. November 1967 (57 Jahre alt)
Geboren in Leimen, Deutschland
Nationalität Deutschland
Familienstand verheiratet mit Lilian de Carvalho Monteiro (seit 2024)
Beruf ehemaliger Sportler, Trainer, Unternehmer, Werbestar
Voller Name Boris Franz Becker
Kinder 4
Größe 1,90 m
Gewicht 85 kg

Das aktuelle Vermögen von Boris Becker

Boris Becker, einstiger deutscher Tennisstar und Sportikone, verfügt aktuellen Schätzungen zufolge über ein Vermögen von rund 2 Millionen Euro. In seinen besten Zeiten soll er ein Gesamtvermögen von über 100 Millionen Euro aufgebaut haben. Für das laufende Jahr wird Beckers Einkommen auf etwa eine Million Euro beziffert. Aufgrund seines Insolvenzverfahrens in England muss er jedoch weiterhin 52 % seines monatlichen Verdienstes an den Insolvenzverwalter abführen. Die daraus resultierenden Einschränkungen bleiben noch bis zum 16. Oktober 2031 bestehen.

Ein bedeutender Einschnitt in Beckers Leben war seine Verurteilung im April 2022 zu zweieinhalb Jahren Haft, von denen er sieben Monate im Gefängnis verbrachte. Bereits im Dezember 2022 wurde er vorzeitig entlassen. Ein wichtiger Meilenstein: Ende April 2024 wurde das Insolvenzverfahren offiziell beendet. Seitdem ist Becker schuldenfrei und hat wieder die Möglichkeit, sein Vermögen neu aufzubauen.

Während seiner aktiven Karriere konnte Becker beeindruckende 25,08 Millionen US-Dollar an Preisgeldern gewinnen und gehört damit noch immer zu den Top 20 der erfolgreichsten Tennisspieler in dieser Kategorie. Auch heute fließen weiterhin Einnahmen auf sein Konto, unter anderem durch lukrative Auftritte in Fernsehformaten.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Boris Becker (@borisbeckerofficial)

War Boris Becker wirklich pleite?

Am 21. Juni 2017 wurde Boris Becker von einem Londoner Gericht offiziell für insolvent erklärt. Die Privatbank Arbuthnot Latham & Co hatte eine Rückzahlung von rund 10,5 Millionen Euro eingefordert, nachdem der frühere Tennisstar seit 2015 seine Schulden nicht mehr ordnungsgemäß bediente. Einen von seinen Anwälten beantragten Aufschub, um eine Villa auf Mallorca im Wert von etwa 6 Millionen Euro zu veräußern, lehnte das Gericht ab – damit wurde Beckers finanzielle Misere öffentlich.

Kurz darauf folgte die nächste Hiobsbotschaft: Der Schweizer Unternehmer Hans-Dieter Cleven machte Forderungen von umgerechnet 37,7 Millionen Euro geltend. Insgesamt traten etwa 15 Gläubiger auf, die Forderungen in Höhe von insgesamt 61 Millionen Euro anmeldeten. Trotz dieser Summen galt Becker jedoch nie als vollkommen mittellos – Immobilienbesitz und Unternehmensbeteiligungen sicherten ihm weiterhin Vermögenswerte.

Im März 2022 begann ein weiterer Prozess in London: In 24 Anklagepunkten wurde ihm vorgeworfen, Vermögenswerte im Insolvenzverfahren verschleiert zu haben. In vier Fällen sprachen ihn die Geschworenen schuldig. Das Urteil folgte am 29. April 2022: Becker wurde zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt, von denen er sieben Monate verbüßte, bevor er im Dezember 2022 entlassen wurde – ein weiterer schwerer Schlag für den einstigen Tennishelden.

Trotz aller Rückschläge: Komplett pleite war Boris Becker nie. Während seiner Haftzeit gelang es ihm, einen Großteil seiner Verbindlichkeiten zu begleichen. Nach seiner Entlassung unterliegt er zwar weiterhin gewissen Zahlungsverpflichtungen, jedoch dürfen seine Einkünfte wieder größtenteils bei ihm verbleiben. Durch eine TV-Dokumentation, die nach seiner Haftzeit erschien, flossen bereits rund 500.000 Euro auf sein Konto – und eine weitere Produktion ist bereits in Planung.

Wie Boris Becker sein Vermögen verlor

Ein Blick auf die Ursachen seines finanziellen Absturzes zeigt, wie schnell Millionen verloren gehen können:

  • Unterhaltszahlungen für drei Kinder in unbekannter Höhe

  • 15 Millionen Euro kostete die Scheidung von Barbara Becker

  • 6 Millionen Euro Einmalzahlung und zusätzlich 5.100 Euro monatlicher Unterhalt an Angela Ermakowa

  • 35.000 Euro monatliche Mietkosten für sein Anwesen in Wimbledon, London

  • Verluste durch gescheiterte Unternehmensbeteiligungen

  • Ein aufwändiger Lebensstil mit Luxusreisen und Bodyguards, der jährlich bis zu 750.000 Euro verschlang

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Boris Becker (@borisbeckerofficial)

Vermögen und Einkommensquellen von Boris Becker

Auch nach dem Ende seiner Tenniskarriere blieb Boris Becker ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Besonders als Werbegesicht konnte er sich ein dauerhaftes Einkommen sichern. Legendär ist unter anderem seine Zusammenarbeit mit dem damaligen Internetanbieter AOL, für den Becker in zahlreichen Kult-Werbespots auftrat.

Sein Unternehmergeist zeigte sich zudem in anderen Bereichen: Als ehemaliger Eigentümer von drei Mercedes-Autohäusern erzielte Becker beträchtliche Einnahmen. Auch seine Beteiligungen an der Völkl Tennis GmbH sowie der Boris Becker GmbH trugen erheblich zu seinem Vermögen bei.

Nicht alle seine Geschäftsabenteuer verliefen jedoch erfolgreich: Das Internetunternehmen Sportgate, an dem Becker beteiligt war, musste 2001 Insolvenz anmelden – ein Rückschlag, der dennoch Beckers unternehmerische Ambitionen nicht stoppte.

-> Biografie von Boris Becker bei Amazon kaufen*

Boris Becker als Erfolgstrainer von Novak Djokovic

Zwischen Dezember 2013 und Ende 2016 stand Boris Becker an der Seite von Tennis-Superstar Novak Djokovic – und das sehr erfolgreich. Als Trainer verdiente Becker ein Jahresgehalt von rund 800.000 Euro. In dieser Zusammenarbeit gelangen Djokovic beeindruckende Erfolge: Insgesamt sechs Grand-Slam-Titel sowie 25 Turniersiege konnte der Serbe in dieser Zeit feiern, was Beckers Trainerkarriere eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Skandale um Affären und Steuerhinterziehung

Auch abseits des Tennisplatzes sorgte Boris Becker immer wieder für Schlagzeilen. Seine turbulente Privatleben wurde regelmäßig von der Boulevardpresse begleitet. Mit seiner ersten Ehefrau Barbara Feltus hat Becker zwei Kinder, bevor die Ehe 2001 geschieden wurde. Besonders Aufsehen erregte sein kurzer Flirt mit einem russischen Model – ein Liaison, die in einer Besenkammer stattgefunden haben soll und aus der sein drittes Kind hervorging.

In den folgenden Jahren wurden Becker weitere Beziehungen zu prominenten Frauen wie Sabrina Setlur und Alessandra Meyer-Wölden nachgesagt. 2009 heiratete er die niederländische Model- und Moderatorin Lilly Becker, mit der er 2010 einen Sohn bekam. Doch auch diese Ehe scheiterte: 2018 trennte sich das Paar und strebt seitdem die Scheidung an.

Ein weiterer Tiefpunkt in Beckers Biografie war seine Steueraffäre: Im Jahr 2002 wurde er wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Um rund 3,3 Millionen D-Mark Steuern zu sparen, hatte er falsche Angaben gemacht. Das Gericht verurteilte ihn zu zwei Jahren Haft auf Bewährung, ein erheblicher Imageschaden für den einstigen Volkshelden.

Boris Beckers wenig erfolgreiche Investition in Autohäuser

Neben seinen sportlichen und medialen Erfolgen versuchte sich Boris Becker auch als Unternehmer – mit gemischtem Erfolg. Unter anderem war er Eigentümer von drei Mercedes-Autohäusern in Greifswald, Stralsund und Ribnitz-Damgarten. In diesen Betrieben beschäftigte Becker rund 160 Mitarbeiter, und der jährliche Umsatz soll bei über 30 Millionen Euro gelegen haben. Trotz dieser beachtlichen Zahlen blieb am Ende jedoch nur ein geringer Gewinn übrig.

Ende 2016 kündigte Becker schließlich den Verkauf seiner Autohäuser an. Im ersten Quartal 2017 wurde der Verkauf abgeschlossen: Die Mercedes-Händlergruppe Brinkmann übernahm die Standorte. Über den tatsächlichen Kaufpreis wurde Stillschweigen bewahrt, sodass Details zur Transaktion nicht bekannt sind.

Die beeindruckende Tennis-Karriere von Boris Becker

Boris Becker wurde in Deutschland zur Legende, als er im Alter von nur 17 Jahren das prestigeträchtige Wimbledon-Turnier gewann – ein Rekord, der ihn bis heute als jüngsten Sieger der Turniergeschichte auszeichnet. Insgesamt triumphierte Becker mehrfach in Wimbledon und zählt zu den erfolgreichsten Spielern dieser traditionsreichen Veranstaltung.

Neben seinen Wimbledon-Titeln zählen auch eine Goldmedaille im Doppel und eine Bronzemedaille im Einzel bei den Olympischen Spielen zu seinen größten sportlichen Errungenschaften. Becker wurde im Laufe seiner Karriere viermal zum deutschen Sportler des Jahres gewählt – eine Anerkennung, die seine Ausnahmestellung im deutschen Sport unterstreicht. Viele Experten sind sich einig: Becker hat als Tennisspieler alles erreicht, was möglich war.

Auch im internationalen Vergleich wird Becker hochgeschätzt. Ein renommiertes Tennismagazin listet ihn auf Platz 18 der 40 größten Tennisspieler aller Zeiten.

Seine sechs Grand-Slam-Titel sprechen für sich:

  • 2× Australian Open (1991, 1996)

  • 3× Wimbledon (1985, 1986, 1989)

  • 1× US Open (1989)

Engagement im Deutschen Tennis Bund

Seit August 2017 engagiert sich Boris Becker wieder aktiv im deutschen Tennis: Er übernahm die Rolle des „Head of Men’s Tennis“ im Deutschen Tennis Bund (DTB). Diese Aufgabe erfüllt Becker ehrenamtlich – er erhält dafür keine Vergütung, sondern lediglich eine Erstattung seiner Reisekosten. Sein Ziel: Die nächste Generation deutscher Tennisprofis nachhaltig zu fördern.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Boris Becker (@borisbeckerofficial)

Boris Beckers unglaubliche Einnahmen durch Sponsoring

Wenn es um Sponsorenverträge ging, war Boris Becker über Jahre hinweg eine Klasse für sich. Kaum ein anderer deutscher Sportler verstand es so gut, seinen sportlichen Ruhm in lukrative Werbedeals zu verwandeln.

Besonders bemerkenswert sind die Einnahmen, die Becker in seiner aktiven Zeit durch große Marken erzielen konnte:

  • AOL Internet: rund 10 Millionen Euro

  • Nutella: etwa 7,5 Millionen Euro

  • Müllermilch: circa 2,5 Millionen Euro

  • Deutsche Bank: ungefähr 1,5 Millionen Euro

Auch im Luxussegment war Becker ein gefragtes Testimonial, insbesondere im Bereich der hochwertigen Uhrenmarken:

  • Seiko: etwa 3 Millionen Euro

  • TAG Heuer: rund 2,25 Millionen Euro

  • IWC: ca. 1,5 Millionen Euro

  • Ebel: knapp 1,1 Millionen Euro

Diese beeindruckenden Summen zeigen, wie stark Boris Becker als Werbefigur vermarktet werden konnte – ein Aspekt, der sein Vermögen in den besten Zeiten maßgeblich beeinflusste.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Boris Becker (@borisbeckerofficial)

Wichtiger Hinweis: Alle Inhalte dienen ausschließlich zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Wir übernehmen keine Haftung oder Gewährleistung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Die von uns bereitgestellten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Bei Bedarf oder individuellen Zuständen wenden Sie sich bitte an fachspezifische Experten.

Über luxusmann 559 Artikel
Luxusmann ist das online Männermagazin für den modernen Gentleman. Luxusmann gibt Ihnen Einblicke in die Welt des Luxus leben und zeigt, Ihnen wie man sich als Mann stilvoll kleidet, verhält und entspannen kann.