
Eine saubere Kontur im Nacken, fließende Übergänge an den Seiten und genug Länge am Deckhaar – der Taper Fade hat sich in den letzten Jahren zu einer der vielseitigsten Herrenfrisuren entwickelt. Vom seriösen Business-Look bis zum sportlichen Street-Style passt er sich nahezu jeder Haarstruktur, Gesichtsform und Stilrichtung an. Sein Geheimnis: Der sanfte Auslauf („Taper“) sorgt für eine weiche, natürliche Linie, während der Fade die Haare gleichmäßig von unten nach oben ausdünnt. Mit den richtigen Anpassungen wirkt der Schnitt klassisch, trendig oder sogar avantgardistisch. Die folgenden zwanzig Varianten zeigen, wie breit das Spektrum wirklich ist – und wie Sie den idealen Taper Fade für Ihren Typ finden.
Inhaltsverzeichnis
1. Low Taper Fade – der klassische Allrounder
Beim Low Taper Fade beginnt der Übergang knapp oberhalb des Ohrs. Dadurch bleibt die Seitenpartie dezent und fügt sich harmonisch unter eleganten Business-Frisuren, wie einem Seitenscheitel oder einem zurückgekämmten Pony, ein. Die Kontur verläuft weich bis zum Nacken, sodass keine harten Kanten sichtbar sind. Besonders vorteilhaft wirkt dieser Fade bei rechteckigen und ovalen Gesichtern, weil er die Kopfform optisch streckt, ohne die Proportionen zu verfälschen. Stylingprodukte benötigen Sie nur sparsam: Eine leichte Pomade oder ein Matt-Wachs genügt, um das Deckhaar zu strukturieren, während die Übergänge klar sichtbar bleiben. Für Einsteiger in die Taper Fade-Welt ist dieser Schnitt der perfekte Ausgangspunkt.
2. Mid Taper Fade – ausgewogene Proportionen
Der Mid Taper Fade setzt den Übergang etwa mittig zwischen Schläfe und Ohrmuschel. Diese Position verleiht dem Kopfprofil ausgewogene Proportionen und lässt das Gesicht schmaler erscheinen. Wer gern verschiedene Looks ausprobiert – von locker fallenden Locken bis zum strengen Comb-Back – profitiert von der mittleren Fade-Höhe, weil sie genügend Kontur zeigt, ohne sich aufzudrängen. Für dickes Haar empfiehlt sich bei diesem Schnitt ein leichter Point-Cut an den Spitzen, um Volumen zu reduzieren und den Taper Fade noch sanfter wirken zu lassen. Ein wachsbasierter Finisher hält die Seiten in Form und hebt die weiche Linie besonders hervor.
3. High Taper Fade – maximale Kontur, minimaler Aufwand
Beim High Taper Fade startet der Fade knapp unter dem Scheitel. So entsteht ein starker Kontrast zwischen fast kahl rasierten Seiten und vollem Deckhaar. Die Frisur wirkt markant und raffiniert zugleich. Gerade Männer mit runder Gesichtsform gewinnen durch diese Variante optisch an Höhe. Das Deckhaar darf experimentierfreudig gestylt werden: Pompadour, Quiff oder strukturierte Waves harmonieren perfekt. Wichtig ist eine klare Rasierlinie am Haaransatz sowie regelmäßiges Ausrasieren alle zwei Wochen, damit der prägnante Taper Fade seine Wirkung behält.
4. Low Taper Fade Curly Hair – definierte Locken, saubere Kanten
Lockiges Haar profitiert besonders vom Low Taper Fade, weil die definierte Kontur die natürliche Fülle der Locken bändigt, ohne Volumen einzubüßen. Der Übergang betont die Kringelstruktur, während das Deckhaar beweglich bleibt. Ein Lockenschaum mit mittlerem Halt sammelt die Strähnen, verhindert Frizz und lässt den Taper Fade trotz lebendiger Textur gepflegt wirken. Für eine effektvolle Silhouette empfiehlt sich zusätzlich, die Spitzen im Deckhaar leicht zu pointen, damit die Locke locker ausläuft.
5. High Taper Fade Afro – klare Struktur für dichtes Haar
Dichtes Afro-Hair braucht Kontur, sonst wirkt es schnell massig. Der High Taper Fade liefert genau diese Definition. Durch das Ansetzen des Fades in Scheitelhöhe entsteht ein klarer Rahmen um das Gesicht, der die voluminöse Textur oben kontrolliert zur Geltung bringt. Ein Moisture-Gel mit natürlichem Finish sorgt für Glanz, ohne das Haar zu verhärten. Lassen Sie die Fade-Linie alle zehn Tage nachschneiden, da beim Afro-Haar bereits ein Millimeter Neuwuchs den sauberen Look beeinflusst.
6. Buzz Cut Taper Fade – militärisch präzise, urban interpretiert
Der Buzz Cut in Kombination mit einem Taper Fade verbindet militärische Strenge mit modernem Street-Style. Deckhaar und Seiten sind kurz – typischerweise zwischen sechs und zehn Millimetern –, der Fade verläuft jedoch soft im Nacken. Aufwendiges Styling entfällt völlig. Für Männer mit markanten Gesichtszügen oder sportlichem Lebensstil bietet dieser Schnitt maximale Pflegeleichtigkeit. Gleichzeitig verleiht der Taper Fade dem minimalistischen Buzz Cut Charakter und vermeidet den oft zu harten Übergang eines klassischen Rasurschnitts.
7. Blonde Taper Fade – Kontrastspiele für helles Haar
Helles Natur- oder blondiertes Haar zeigt Übergänge weniger deutlich als dunkles. Deshalb wirkt ein knapper Low-to-Mid Taper Fade besonders harmonisch: Der feine Schatten sorgt für Tiefe, der blondierte Schopf bleibt Blickfang. Wählen Sie für das Styling ein mattes Sea-Salt-Spray, damit die Strähnen nicht stumpf erscheinen. Bei geplanten Farbauffrischungen können Sie den Taper Fade zuvor neu nachrasieren lassen, um einen sauberen Ansatz zu garantieren.
8. Edgar Cut Taper Fade – edgy und selbstbewusst
Der Edgar Cut – ein kantiger Pony quer über die Stirn – bekommt mit einem Taper Fade ein tragbares Update. Der Fade startet meist mittelhoch, um den Fokus auf die geometrische Frontpartie zu lenken. Ideal für dickes, glattes Haar; bei Wellen hilft ein Glättungsbalsam. Korrekte Proportionen sind hier alles: Der Pony endet knapp über den Augenbrauen, während die Fade-Kontur knapp unterhalb endet. So entsteht ein grafischer Stil, der den Taper Fade modern interpretiert.
9. French Crop Taper Fade – französische Nonchalance
Die Franse eines French Crop wird vorne leicht ausgedünnt, das Deckhaar bleibt mittelkurz. Kombiniert mit einem Low-Taper entsteht ein schlichter Look, der weder Strenge noch übermäßige Lässigkeit ausstrahlt. Etwas Strukturpaste genügt, um die Spitzen zu akzentuieren. Ein besonderer Vorteil: Die weichen Seiten mildern markante Stirn-Partien und verkürzen längliche Gesichter optisch.
10. Boxerschnitt Taper Fade – sportlich und präzise
Beim Boxerschnitt dominiert ein flaches Deckhaarplateau. Ein sauberer Mid Taper Fade sorgt für einen klaren Kontrast zwischen glatter Oberseite und dezentem Nacken. Gerade Sportler schätzen die praktische Pflege: Schweiß lässt sich leicht herauswaschen, lose Strähnen geraten nicht ins Gesicht. Damit der Schnitt nicht altmodisch wirkt, setzt der Barber kleine Texturpunkte ins Deckhaar, die Licht reflektieren. So entsteht Tiefe, ohne die Linienführung des Taper Fade zu stören.
11. Mullet Taper Fade – moderner Retro-Hybrid
Der Mullet feiert sein Comeback, wirkt aber nur zeitgemäß, wenn die Seiten schlank sind. Ein Low Taper Fade trennt das längere Hinterkopfhaar vom kurzen Schläfenbereich und verhindert „Vokuhila“-Assoziationen. Damit der Look frisch wirkt, strukturiert der Barber das Hinterhaar per Razor-Technik. Ein matter Clay bündelt die Spitzen und verleiht Bewegung. So wird der Taper Fade zum entscheidenden Bindeglied zwischen Retro-Charme und modernem Finish.
12. Slick Back Taper Fade – Vintage mit moderner Note
Beim Slick Back werden die Haare glatt nach hinten frisiert. Ein Mid-bis-High Taper schafft den Kontrast, der die Frisur zeitgemäß erscheinen lässt. Verwenden Sie ein wasserbasiertes Gel, um Glanz zu erzeugen, aber das Haar nicht zu verkleben. Männer mit breiter Stirn können einen leichten Scheitel einarbeiten, damit der Look weicher wirkt. Die sanfte Taper-Kontur hält das Gesamtbild gepflegt und weniger streng als die klassische Back-Slick-Variante.
13. Straight Hair Taper Fade („Bro Flow“) – lässige Eleganz
Gerades, mittellanges Deckhaar, das weich über die Schultern fließt, lässt sich mit einem Low Taper Fade modernisieren. Der weiche Übergang verhindert, dass das Haar an den Seiten schlaff herunterhängt, und verleiht Struktur. Für natürlichen Schwung sorgt ein Föhn mit Diffusor bei mittlerer Hitze. Ein Sea-Salt-Spray betont die leichte Bewegung. Der Taper Fade schenkt dem Bro Flow den Rahmen, den er für ein souveränes Auftreten braucht.
14. Design Taper Fade – künstlerischer Ausdruck
Beim Design Taper Fade werden in die Fade-Zone Linien, Z-Muster oder geometrische Formen rasiert. Der Fade fungiert als Leinwand, der Rest des Haarschnitts bleibt schlicht, häufig als Mid Taper. Um das Muster zu unterstreichen, sollten die Seiten nahezu auf die Haut gesetzt werden (Skin Fade). Wichtig: Muster im Nacken oder hinter dem Ohr verschwinden durch Haarwuchs schnell; planen Sie Nachbesserungen alle sieben bis zehn Tage ein, damit der künstlerische Taper Fade stets gestochen scharf bleibt.
15. Burst Taper Fade – runder Akzent hinter dem Ohr
Der Burst Fade umschließt das Ohr in einem halbkreisförmigen Verlauf, während der Nacken länger bleibt. Kombiniert mit einem kurzen Taper im unteren Bereich ergibt sich eine dynamische Silhouette, die besonders bei lockigem oder krausem Haar auffällt. Das Styling kann dezent bleiben, da die Form selbst schon Statement genug ist. Ein Leave-In-Conditioner verhindert trockene Spitzen und unterstützt die geschwungene Kontur.
16. V Taper Fade – markanter Nackenabschluss
Beim V Taper läuft die Nackenlinie in einer spitzen Form zu, was dem Rückenprofil eine athletische Note verleiht. Ein Low-Taper ist ideal, weil die längeren Nackenpartien den V-Effekt betonen. Für Männer mit schmalen Schultern erzeugt dieser Schnitt optisch mehr Breite. Wichtig ist ein präziser Rasierabschluss am unteren Punkt, damit sich die V-Form klar vom Hals absetzt.
17. Reverse Taper Fade – das Spiel mit den Kontrasten
Der Reverse Taper kehrt den klassischen Verlauf um: Das Haar wird vom Nacken aus nach oben hin länger statt kürzer. Im oberen Bereich endet der Fade in einem kurzen, gleichmäßigen Deckhaar. Diese Variante eignet sich für Individualisten, die subtile Regelbrüche mögen. Durch den umgekehrten Verlauf entsteht Volumen dort, wo man es nicht erwartet. Regelmäßiges Trimmen ist Pflicht, damit der Taper Fade nicht unruhig wirkt.
18. Dauerwelle Taper Fade – definierte Wellen, moderner Rahmen
Eine dauergewellte Struktur verleiht glattem Haar Dynamik. Damit die Wellen nicht auftragen, setzt ein Mid Taper Fade den Rahmen. Konditionierende Produkte halten die Struktur elastisch und verhindern Bruchstellen. Achten Sie darauf, die Fade-Partie erst nach der Dauerwelle zu schneiden, um exakte Übergänge zu sichern. Das Ergebnis ist ein energiereicher Look, der klassische Dauerwellen-Vorurteile überwinden hilft.
19. Side Part Taper Fade – seriös mit Stil
Der akkurate Seitenscheitel erhält mit einem Low Taper Fade ein frisches Update. Durch den sanften Verlauf bleibt die Frisur businesstauglich, gewinnt aber eine moderne Kontur. Ein feinzahniger Kamm und ein glanzgebendes Pomade-Gel definieren die Scheitelpartie. Für extra Halt lassen sich die Haare mit einem Föhn auf niedriger Stufe festigen. Wer einen Bart trägt, kann die Fade-Linie nahtlos in die Bartkontur übergehen lassen.
20. Short Hair Taper Fade – minimalistisch, aber raffiniert
Kurz geschnittenes Deckhaar, meist zwischen zwei und vier Zentimetern, trifft auf einen Low-bis-Mid Fade. Dieser Minimalismus eignet sich für Männer, die morgens keine Zeit für aufwendiges Styling haben. Ein leichtes Textur-Powder reicht, um Volumen zu schaffen, ohne zu verkleben. Im Vergleich zu einem kompletten Kurzhaarschnitt wirkt der Taper Fade durch seinen weichen Verlauf eleganter und lässt die Kontur gepflegt erscheinen. Dank der geringen Haarlänge bleibt die Form selbst bei wechselhaftem Wetter stabil.
Top 20 Varianten von Taper Fade Haircut
Variante | Kernmerkmal & Einsatz |
---|---|
Low Taper Fade | Weicher Übergang oberhalb des Ohrs; ideal für Business-Frisuren und Einsteiger. |
Mid Taper Fade | Balance zwischen Kontur und Volumen; passend für flexible Styling-Gewohnheiten. |
High Taper Fade | Kräftiger Kontrast in Scheitelhöhe; streckt runde Gesichter. |
Curly Low Taper Fade | Bändigt Locken, ohne Volumen zu mindern; definiert Kringelstruktur. |
High Taper Fade Afro | Klare Rahmenführung für dichtes Afro-Hair; regelmäßiges Nachrasieren nötig. |
Buzz Cut Taper Fade | Pflegeleicht und präzise; militärischer Stil mit weicher Kontur. |
Blonde Taper Fade | Tiefe für helles Haar; Highlights wirken plastischer. |
Edgar Cut Taper Fade | Grafische Stirnlinie; setzt dickes Haar in Szene. |
French Crop Taper Fade | Schlichter Pony, weicher Seitenverlauf; französische Eleganz. |
Boxerschnitt Taper Fade | Sportlicher Flat-Top, klarer Side-Blend; ideal für aktive Männer. |
Mullet Taper Fade | Retro-Look mit modernem Rahmen; trennt Länge klar ab. |
Slick Back Taper Fade | Glatter Rücken und definierte Seiten; Vintage-Vibes ohne Strenge. |
Straight Hair Taper Fade | Lässiger Bro Flow; verhindert seitliches Herunterhängen. |
Design Taper Fade | Künstlerische Muster in der Fade-Zone; erfordert häufige Nacharbeit. |
Burst Taper Fade | Halbkreis um das Ohr; betont Locken oder krauses Haar. |
V Taper Fade | Spitz zulaufender Nacken; athletischer Effekt. |
Reverse Taper Fade | Verlauf von lang zu kurz nach oben; avantgardistischer Blickfang. |
Dauerwelle Taper Fade | Definierte Wellen mit modernem Rahmen; pflegeintensive Struktur. |
Side Part Taper Fade | Eleganter Scheitel, sanfte Kontur; businesstauglich. |
Short Hair Taper Fade | Kurz und praktisch; eleganter als ein gewöhnlicher Kurzhaarschnitt. |
Fazit
Vom dezenten Low Taper Fade bis zum künstlerischen Design Fade präsentiert diese Auswahl eindrucksvoll, wie wandlungsfähig der Schnitt ist. Entscheidend für den perfekten Look sind Ihre Haarstruktur, Gesichtsform und Ihr Alltag. Während Aktive von einem pflegeleichten Buzz Cut Taper Fade profitieren, setzen Modebewusste mit einem V oder Burst Fade markante Statements. Dank der weichen Konturen können alle Varianten selbst nach mehreren Wochen noch gepflegt aussehen – ein klarer Vorteil gegenüber kantigen Undercuts. Planen Sie dennoch regelmäßige Treffen beim Barber, um die Fade-Linie scharf zu halten und gegebenenfalls Muster nachzuarbeiten. Richtig kombiniert, erzielt ein Taper Fade eine moderne, maskuline Ausstrahlung, die stilbewussten Männern langfristig gefällt.
Weitere Informationen: